Basislager Aufstieg zum Hochlager 1 (5.360 m)
Der Aufstieg zu Hochlager I führt durch ein Moränengebiet der ehemals auslaufenden Gletscherzunge. Sie werden beim Auf-und Abstieg von den possierlichen Murmeltieren beobachtet. Über den Moränenrücken geht es dann über ein teils stark verspaltetes Gletschergelände hinauf bis zum Lager 1. Gehzeit ca. 4-5 Stunden. Aufstieg ca. 750 m. Abstiegszeit ca. 2 Stunden.
Hochlager 1 (5.360 m) – Hochlager 2 (5.870 m)
Vom Lager 1 führt der Weg über einen ca. 30-35 Grad steilen Schneehang. Der ca. 300 m hohe und ca. 45 Grad steile Aufschwung wird je nach Bedingungen mit Fixseilen versichert. Auf dem erreichten Gletscherplateau wird dann das Hochlager 2 (6.150 m) errichtet. Von hier sehen Sie den Gipfel des Kun, der nun fast zum Greifen nah ist. Gehzeit ca. 6-7 Stunden. Aufstieg ca. 750 m. Abstiegszeit ca. 2-3 Stunden.
Hochlager 2 (6.150 m) – Hochlager 3 (6.440 m)
Weiter Aufstieg über das ansteigende Gletscherplateau. Unterhalb des Gipfelgrates wird das Hochlager 3 aufgebaut. Ein toller Platz schönen Ausblicken. Gehzeit ca. 3 Stunden. Aufstieg ca. 300 m. Abstiegszeit ca. 1 Stunden.
Hochlager 3 (6.440 m) – Gipfel Kun (7.077 m) und zurück ins Hochlager 3
Zuerst führt der Weg über den Grat und Steilhang hinauf. Im Steilhang ist eine kurze Kletterpassage von ca. 5 m im 4. Grad zu bewältigen. Unterwegs werden ja nach Bedingungen einige hundert Meter Fixseil angebracht werden. Der Gart ist teilweise bis zu 45 Grad steil. Der letzte Part zum Gipfel ist dann nicht mehr so schwierig, erfordert dennoch Konzentration und Ausdauer. Dann erreichen Sie endlich den höchsten Punkt und ein Gipfelmeer präsentiert sich Ihnen bei guten Wetterbedingungen. Vom indischen Himalaya bis zum Karakorum strecken sich die weißen Gipfel gen Himmel. Nach Gipfelrast und Fotos steigen Sie wieder über die Aufstiegsroute hinab zum Hochlager 3 oder je nach Kondition auch in das Hochlager 2. Gesamtgehzeit ca. 9-12 Stunden/ Aufstieg und Abstieg ca. 700 m/ Abstiegszeit ca. 3-4 Stunden