Aufbau von drei Hochlagern (5000, 5300 und 6200 m), Anbringen von Fixseilen, Ruhetage etc. Der Anstieg zum Gipfel folgt im Wesentlichen dem Südgrat, wobei zwischen den Lagern I und II und am Gipfeltag auch längere Horizontaldistanzen zu überwinden sind. Lager I liegt auf der felsigen Schulter des Südgrates (steiler, normalerweise schneefreier Aufstieg); Lager II nach dem flachen Teil des Grates am Fuß einer relativ steilenEis-/Schneeflanke (35 bis 45°, ca.600 Hm, Fixseile); Lager III unmittelbar nach der Steilstufe am Beginn des langen Plateaus, das mit kurzen Aufschwüngen zur etwas steileren Gipfelflanke leitet. Nach ca. einer Woche sollten die Hochlager stehen und, Wetterglück vorausgesetzt, einige Tage später der Gipfel erreicht sein: 7028 m hoch, Panoramablick auf das „wildeste Gebirge der Welt“ … ÜN Camps