Gletscherkurs Schnee und Eis und Großglockner

Bei diesem Kurs geht es um grundlegende Dinge, die man in den Bergen wissen und können muss – auch als Wanderer.
Bei unserem 4-tägigen Gletscher-Grundkurs lernen Sie von einem erfahrenen Bergführer das Begehen von Schneefeldern und Gletschern, die Grundtechniken
im Umgang mit Steigeisen und Pickel, das Anbringen eines T-Ankers und das Bremsen in steilen Schneehängen.
Sie beschäftigen sich mit Gletscherkunde und erhalten wichtige Informationen über mögliche Gefahren. Dieser Kurs soll Sie auf Hochtouren
weltweit vorbereiten und Ihnen das Rüstzeug für Ihre Vorhaben im hoch alpinen Gelände geben. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit,
den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m), zu besteigen und Ihre erlernten Fähigkeiten anzuwenden.

Mehr lesen ...
euat020-1.jpg
euat020-5.jpg
euat020-6.jpg
and_1718axf.jpg
kleines-bild.jpg
and_1525axf.jpg
and_1795axf.jpg
and_1963axf.jpg
euat020-4.jpg
and_2026axf.jpg
euat020-2.jpg
and_1598axf.jpg

Reise-Informationen

Übersicht
Nur Gletscherkurs
Gletscherkurs + Großglockner
Preise/Termine
Bewertungen

Highlights

  • Materialkunde, Geh- und Rettungstechniken
  • Besteigung Großvenediger (3.657 m) bzw. Dachstein (2.995 m)
  • Ideale Vorbereitung für Hochtouren weltweit
  • optional: Besteigung Großglockner (3.798 m)

Kurzinformationen

  • Gruppengröße: 4 - 6 Personen
  • Reiseart: Gruppenreise
  • Reisewelten: Gletscherkurse

Bewertungen:

4,7 von 5,0 Sternen aus 7 Bewertungen

Schwierigkeitsgrad

Stufe 3: mittelschwer
Es handelt sich um Trekkingreisen mit Wanderungen in einfachem Gelände mit hin und wieder etwas anspruchsvolleren Wegpassagen. Auf den Tagesetappen werden dabei maximal 1.200 Höhenmeter in bis zu 6 Stunden zurückgelegt. Eine konditionelle Vorbereitung sollte mit mindestens 2x wöchentlichem Training stattfinden.

Ihr Ansprechpartner

Nicole Schmidt
Sales Manager Europe

Ihr Ansprechpartner für Europa Sommerreisen und Winterreisen, Hundeschlitten

Leistungen

Enthaltene Leistungen

  • Mai-Termin: Kurs am Großvenediger - Tour ab/an Kürsingerhütte
  • Juni-Termin: Kurs am Dachstein - Tour ab/an Simonyhütte
  • Reservierung der Hütten (Lagerplätze mit Gemeinschafts-DU/WC)
  • Leihausrüstung
  • deutschspr. Bergführer

Nicht enthaltene Leistungen

  • Persönliche Ausgaben
  • Versicherungen
  • Parkgebühren
  • 3x Hütten-Übernachtung im Lager mit Halbpension (siehe Preisinfo unter Terminen)
  • Mai- Termin: Taxi-Bus zur Materialseilbahn ab/bis Parkplatz Hopffeldboden & Gepäcktransport Materialseilbahn (siehe Preisinfo unter Terminen)
  • Juni-Termin: Seilbahn zur Hunerkogel Bergstation (siehe Preisinfo unter Terminen)
  • Mautgebühr

Tagesbeschreibung - 4 Tage

Folgende Lehrinhalte beinhaltet der Kurs:

• Begehen von Schneefeldern und Gletschern, Gletscherkunde

• Verankerungen in Schnee und Eis

• Abseilen und leichtes Klettern, Anseilen am Gletscher

• Informationen über alpine Gefahren, Wetterkunde, Tourenplanung

• Grundtechniken im Umgang mit Steigeisen

• Rettung und Selbstrettung aus der Eisspalte

• Kartenkunde, Materialkunde, Knotenkunde

Beim Grundkurs Schnee und Eis gibt es keinen festen Reiseablauf – der Tourenverlauf dient zur Orientierung:

1. Tag: Individuelle Anreise

Mai-Termin: Individuelle Anreise nach Österreich, Treffpunkt am Parkplatz Hopffeldboden um ca. 10:45 Uhr mit Ausrüstungscheck, Abfahrt um 11:30 Uhr, Einfahrt mit dem Taxi bis zur Materialseilbahn. Hier werden Sie dann mit einem leichten Rucksack/Hüfttasche in ca. 1,5 Stunden zur Kürsingerhütte (am Großvenediger) aufsteigen!

Juni-Termin: Individuelle Anreise nach Österreich, Ramsau Hunerkogelseilbahn (Dachstein Südwandbahn). Mautstraße zum Ausgangspunkt ist gebührenpflichtig ist jedoch bei Benützung der Seilbahn inkludiert (Seilbahnticket für die Rückfahrt aufheben). Treffpunkt um 09.30 Uhr mit Ausrüstungscheck an der Seilbahn Talstation. Auffahrt mit der Seilbahn auf 2.700 Meter Hunerkogel Bergstation € 44,- pro Person (Berg- und Talfahrt). Ab hier betreten Sie die Gletscherwelt des Dachsteingebirges und je nach Verhältnissen üben Sie mit Seil, Steigeisen und Pickel. Der Weg führt Sie über den Hallstätter Gletscher in etwa 2 Stunden zur Simonyhütte auf 2.203 Meter. Ankunft in der Hütte am Nachmittag.

2. - 3. Tag: Ausbildung im Fels und Eis

Während dieser Tage sind Sie hauptsächlich draußen im Gelände und bewegen sich über Stock, Stein und Schnee. Ein wichtiger Teil Ihres Kurses ist es, im Gelände sicher und schnell gehen zu können und in Notfallsituationen richtig zu handeln. Dazu gehört es, sich in steilen Schneefeldern richtig zu bewegen und im Ernstfall bremsen zu können. Wenn es das Wetter zulässt, gehen Sie in ca. einer Stunde zum Gletscher und machen hier die ersten Schritte mit Steigeisen. Eine gute Steigeisentechnik erleichtert später so manche Hochtour. Ziel ist es, sich mit den Steigeisen im Eis wie auch im Schnee wohl zu fühlen. Ist die Motivation groß genug, können Sie auch noch Klettern und Sichern (im Eis, Spalte). Dazu ist es aber notwendig, im Eis Standplätze zu bauen. Die Eisschrauben kommen hier zum Einsatz. Sie bewegen sich am Gletscher als Seilschaft, lernen den richtigen Umgang mit dem Seil und in Notsituationen Ihren Seilpartner aus Spalten zu retten. Ein anderer wichtiger Punkt ist die Erste Hilfe am Berg, die für jeden Bergsteiger unerlässlich ist! Dabei geht es nicht nur um die Erste-Hilfe-Ausrüstung und deren Verwendung, sondern auch die behelfsmäßige erste Hilfe. d.h. das Verwenden von zweckentfremdeten Material, um erste Hilfe zu leisten. Weitere Schwerpunkte sind Orientierung ohne GPS, Knotenkunde, Abseilen, leichtes Klettern, Tourenplanung. Nach der Ausbildung geht dann jeden Abend zurück zur Hütte. Dort angekommen wird der Abend für einen kleinen Theorieteil oder zur Klärung von Fragen genutzt.

4. Tag: Tourentag Großvenediger (im Mai) bzw. Dachstein (im Juni) und Abreise

Dieser Tag ist üblicherweise der Tourentag und Sie können den Großvenediger (3.657 m) bzw. Dachstein (2.995 m) nicht nur besteigen sondern auch Gelerntes anwenden und üben. Wie es bei Hochtouren üblich ist, starten Sie heute etwas früher. Bleibt nach der Besteigung noch etwas Zeit, können Sie noch ein wenig üben. Ankunft im Tal ca. 14.00 Uhr. Sie geben Ihre Ausrüstung zurück und verabschieden sich. Individuelle Abreise.

Leistungen

Enthaltene Leistungen

  • Kurs am Dachstein- Tour ab/an Simonyhütte
  • Reservierung der Hütten (Lagerplätze mit Gemeinschafts-DU/WC)
  • Leihausrüstung
  • deutschspr. Bergführer

Nicht enthaltene Leistungen

  • Persönliche Ausgaben
  • Versicherungen
  • Parkgebühren
  • 3x Hütten-Übernachtung im Lager mit Halbpension (siehe Preisinfo unter Terminen)
  • Seilbahn zur Hunerkogel Bergstation (siehe Preisinfo unter Terminen)
  • Mautgebühr
  • Bei Großglocknerbesteigung: 2x Übernachtung mit Halbpension in Hütten ca. 130,- Euro für DAV-Mitglieder, sonst ca. 140,- Euro

Tagesbeschreibung - 6 Tage

Folgende Lehrinhalte beinhaltet der Kurs:

• Begehen von Schneefeldern und Gletschern, Gletscherkunde

• Verankerungen in Schnee und Eis

• Abseilen und leichtes Klettern, Anseilen am Gletscher

• Informationen über alpine Gefahren, Wetterkunde, Tourenplanung

• Grundtechniken im Umgang mit Steigeisen

• Rettung und Selbstrettung aus der Eisspalte

• Kartenkunde, Materialkunde, Knotenkunde

Beim Grundkurs Schnee und Eis gibt es keinen festen Reiseablauf – der Tourenverlauf dient zur Orientierung:

1. Tag: Individuelle Anreise

Individuelle Anreise nach Österreich, Ramsau Hunerkogelseilbahn (Dachstein Südwandbahn). Mautstraße zum Ausgangspunkt ist gebührenpflichtig ist jedoch bei Benützung der Seilbahn inkludiert (Seilbahnticket für die Rückfahrt aufheben). Treffpunkt um 09.30 Uhr mit Ausrüstungscheck an der Seilbahn Talstation. Auffahrt mit der Seilbahn auf 2.700 Meter Hunerkogel Bergstation € 44,- pro Person (Berg- und Talfahrt). Ab hier betreten Sie die Gletscherwelt des Dachsteingebirges und je nach Verhältnissen üben Sie mit Seil, Steigeisen und Pickel. Der Weg führt Sie über den Hallstätter Gletscher in etwa 2 Stunden zur Simonyhütte auf 2.203 Meter. Ankunft in der Hütte am Nachmittag.

2. - 3. Tag: Ausbildung im Fels und Eis

Während dieser Tage sind Sie hauptsächlich draußen im Gelände und bewegen sich über Stock, Stein und Schnee. Ein wichtiger Teil Ihres Kurses ist es, im Gelände sicher und schnell gehen zu können und in Notfallsituationen richtig zu handeln. Dazu gehört es, sich in steilen Schneefeldern richtig zu bewegen und im Ernstfall bremsen zu können. Wenn es das Wetter zulässt, gehen Sie in ca. einer Stunde zum Gletscher und machen hier die ersten Schritte mit Steigeisen. Eine gute Steigeisentechnik erleichtert später so manche Hochtour. Ziel ist es, sich mit den Steigeisen im Eis wie auch im Schnee wohl zu fühlen. Ist die Motivation groß genug, können Sie auch noch Klettern und Sichern (im Eis, Spalte). Dazu ist es aber notwendig, im Eis Standplätze zu bauen. Die Eisschrauben kommen hier zum Einsatz. Sie bewegen sich am Gletscher als Seilschaft, lernen den richtigen Umgang mit dem Seil und in Notsituationen Ihren Seilpartner aus Spalten zu retten. Ein anderer wichtiger Punkt ist die Erste Hilfe am Berg, die für jeden Bergsteiger unerlässlich ist! Dabei geht es nicht nur um die Erste-Hilfe-Ausrüstung und deren Verwendung, sondern auch die behelfsmäßige erste Hilfe. d.h. das Verwenden von zweckentfremdeten Material, um erste Hilfe zu leisten. Weitere Schwerpunkte sind Orientierung ohne GPS, Knotenkunde, Abseilen, leichtes Klettern, Tourenplanung. Nach der Ausbildung geht dann jeden Abend zurück zur Hütte. Dort angekommen wird der Abend für einen kleinen Theorieteil oder zur Klärung von Fragen genutzt.

4. Tag: Tourentag Dachstein (2.995 m)

Dieser Tag ist üblicherweise der Tourentag und Sie können den Dachstein (2.995 m) nicht nur besteigen, sondern auch Gelerntes anwenden und üben. Wie es bei Hochtouren üblich ist, starten Sie heute etwas früher. Im Anschluss Abstieg. Für die Verlängerung zum Großglockner fahren Sie heute noch etwa 3 Stunden nach Kals am Großglockner und steigen auch noch bis zur Lucknerhütte (ca. 1 Stunde) auf. Übernachtung dort.

5. Tag: Aufstieg zur Erzherzog Johann Hütte

Verlängerung Großglockner. Übernachtung in der höchst gelegenen Hütte Österreichs (Erzherzog Johann Hütte- 3.454 m)

6. Tag: Großglockner-Besteigung Gipfeltag

Gipfeltag Großglockner (3.798 m)

Noch in der Nacht beginnt der Gipfelaufstieg. Sie erreichen den Gipfel am frühen Vormittag und beginnen anschließend Ihren Abstieg zurück zum Lucknerhaus (1.920 m).Heimreise

Garantierte Durchführung / freie Plätze
Garantierte Durchführung / nur noch wenige Plätze frei
Deutschsprachige Reiseleitung
Freie Plätze
Ausgebucht
Englischsprachige Reiseleitung

Gruppentermine

Für weitere Informationen wischen Sie bitte nach links.
Anreise / Abreise Preis pro Person Anreise Einzelzimmerzuschlag
01.05. - 15.09.2024 ab 650,00 Euro individuell auf Anfrage Genaue Termine und Preise für 2024 folgen Anfragen

Preisinformationen

Teilnehmerzahl:
Gletscherkurs: 4 - 6 Personen;  Großglockner Besteigung: 2 - 3 Personen

Zusatzkosten (nicht im Reisepreis enthalten):
Mai- Termin: 
  • Taxi-Bus zur Materialseilbahn ab/bis Parkplatz Hopffeldboden (36,- Euro gesamt hin und zurück)
  • Gepäcktransport Materialseilbahn (auf/ab gesamt 10,- Euro) 
  • 3x Hütten-Übernachtung im Lager mit Halbpension ca. 215,- Euro (für Nicht-DAV-Mitglieder)  ca. 180,- Euro (für DAV-Mitglieder)
Juni-Termin: 
  • Seilbahn zur Hunerkogel Bergstation 44,-Euro (Berg- und Talfahrt).
  • 3x Hütten-Übernachtung im Lager mit Halbpension ca. 200,- Euro (für Nicht-DAV-Mitglieder)  ca. 170,- Euro (für DAV-Mitglieder)

Zusätzliche Informationen

Bitte beachten Sie, dass der genannte Ablauf einen Überblick verschaffen soll. Die Touren oder Ausbildungen an den einzelnen Tagen sind sehr stark von der aktuellen Wetterlage abhängig. Die Entscheidung über die Gestaltung der Tage bzw. die Einteilung der Touren obliegt allein dem Bergführer.

Ziel ist es, im vergletscherten Gelände, auf Wanderwegen und steilen Schneefeldern, mit und ohne Steigeisen, mit dem Pickel sicher unterwegs zu sein. Der Kurs dient als mögliche Vorbereitung für Touren in den Westalpen (leichte 4.000er, Spaghettirunde, eigenständige Wanderungen in den Alpen mit leichten Gletschern, oder Trekkingtouren mit leichten Gletscheranstiegen wie Elbrus, Island Peak, Aconcagua,...)

Bewertungen (7)

Betreuung durch den AT REISEN Mitarbeiter
4,4 von 5,0 Sternen
Reiseprogramm
5,0 von 5,0 Sternen
Reiseleitung
5,0 von 5,0 Sternen
Anreise und Transfers
4,3 von 5,0 Sternen
Unterkunft
4,7 von 5,0 Sternen
Gesamt
4,7 von 5,0 Sternen

Bewertung von Claudia vom 03.07.2022

Gesamt
5,0 von 5,0 Sternen

Kommentar

Für mich als Anfänger im hochalpinen Bereich war das eine super Reise. Kurz vor der Reise hatte ich einige Bedenken wegen des Aufstiegs auf den Großglockner, aber mit unserem Bergführer war das überhaupt kein Problem. Er war super kompetent und gelassen. Auch die Ausbildung und Kenntnisvermittlung in der Woche hat sehr viel Spaß gemacht, war interessant und informativ. Da ist auf alle Fälle was hängen geblieben. Und die Hüttenübernachtungen hatten auch ihren ganz besonderen Charme. Wir haben viele interessante Leute kennengelernt.
Für diese Reise kann ich eine klare Empfehlung aussprechen und unseren Bergführer Andreas Frech hat uns super durch die Woche begleitet. Er hatte das Wetter stets im Blick und hat das Programm dementsprechend angepasst, so dass wir am Großvenediger und am Großglockner wirklich optimale Bedingungen hatten. Wir waren alle schon etwas traurig, als die Heimreise bevorstand.
Auf alle Fälle gehts bald wieder ganz hoch hinaus!

Bewertung von Leon vom 17.08.2021

Gesamt
4,9 von 5,0 Sternen

Kommentar

Super für Anfänger, die sich für's Bergsteigen interessieren. Ich empfehle für trainierte unbedingt die Verlängerung am Großglockner, weil hier auch Klettern (Schwierigkeitsgrad II) dazu gehört.

Bewertung von Roland vom 22.08.2019

Gesamt
5,0 von 5,0 Sternen

Bewertung von Hermann vom 18.08.2019

Gesamt
4,4 von 5,0 Sternen

Kommentar

Super Reise! Sehr guter Bergführer! Lucknerhaus, Neue Prager Hütte und Matreier Tauernhaus sehr gut.

Bewertung von Hubert vom 11.10.2018

Gesamt
5,0 von 5,0 Sternen

Kommentar

Sehr gut organisiert, sehr viel gelernt, Andreas hat das ausgezeichnet gemacht, immer wieder,

Bewertung von Roland vom 18.06.2015

Gesamt
4,3 von 5,0 Sternen

Bewertung von Mike vom 13.06.2015

Gesamt
4,4 von 5,0 Sternen

Kommentar

Mir hat der Gletscherkurs sehr gut gefallen. Es war ein großes Abenteuer mit einem super Bergführer ( Andy ) der uns nicht nur gut betreute, sondern uns ausgesprochen viel an Wissen vermittelte, dass war echt super. Die Reise war und wurde gut organisiert und mit der Unterkunft in der Kürsinger Hütte war ich auch sehr zufrieden, denn wir waren ganz alleine auf der riesigen Hütte. Was für ein Luxus.

Reisecode: EUAT020
4 - 6 Tage
ab 650 Euro
4 - 6 Personen

Ähnliche Reisen, Verlängerungen & Zusatzprogramme

Europa > Österreich
Gruppenreise / EUAT011
  • 2 sehr gute Eisklettergebiete
  • Internationale TOP Bergführer
  • Ideale Vorbereitung für Hochtouren weltweit
  • Komfortable, ideale Unterkünfte
5 Tage
ab 690 Euro
6 - 8 Personen
1 garantierter Termin
Europa > Österreich
Individualreise / EUAT007
auf Anfrage individuell buchbar
  • Sportliche Herausforderung für alle Bergfreunde
  • Zwei 3000er in 4 Tagen: Großvenediger (3.657 m) & Großglockner (3.798 m)
  • Erfahrener Bergführer
  • Leihausrüstung inklusive
4 Tage
ab 940 Euro
1 - 3 Personen
Europa > Grönland
Gruppenreise / EUGL001
  • Wilder Westen: Inlandeis und Diskobucht
  • Schifffahrt entlang der Küste
  • Gletscherwanderung auf der Diskoinsel
  • Inuit-Kultur hautnah erleben
15 Tage
ab 4.600 Euro inkl. Flug
7 - 11 Personen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet AT REISEN Cookies sowie ähnliche Technologien und Dienste. Einige Teile der Webseite funktionieren nicht ohne diese Cookies.

Außerdem verwendet AT REISEN Analyse-, Targeting- und Werbe-Cookies, die von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden. Klicken Sie bitte auf eine Schaltfläche um Drittanbieter-Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren