Mindestalter:
14/15 Jahre. Das hängt auch von den körperlichen Fähigkeiten der Jugendlichen ab. Es muss gewährleistet sein, dass sie einerseits ausreichend fit sind, den Hunden bei schwierigen Verhältnissen oder Anstiegen zu helfen und andererseits genug Kraft haben, den Schlitten und das Hundegespann jederzeit unter Kontrolle zu halten. Die Letztentscheidung, ob ein minderjähriger Gast selbst den Schlitten fahren kann, liegt immer beim Guide. Wir empfehlen für minderjährige Gäste grundsätzlich unser Exklusivprogramm, da die Streckenlänge hier einfach angepasst werden kann.
Wichtige Informationen zu Ihren Unterkünften:
Direkt in der Arktis, ca. 200 km nördlich des Polarkreises, in Oinakka (ca. 30 km von Kiruna entfernt), befindet sich das Hundeschlittencamp mit ca. 120 Hunden. Ausgebildete Musher (Hundeführer) leiten das Camp und sprechen Englisch und/oder Deutsch. Das Hundecamp verfügt über ein typisch nordisches Gästehaus, mit schönem Aufenthaltsraum, kleiner Küche, Mehrbettschlafbereich, WC und Dusche mit fließendem, warmen Wasser. Dort erhalten Sie auch Ihre Leihausrüstung (warme Bekleidung) für die Hundeschlittentour. Beim Einschlafen werden Sie das Heulen der Hunde hören, die genau wie Sie, sehnsüchtig auf den Tourbeginn warten.
Während Ihrer 6-tägigen Schlittentour übernachten Sie in einfachen Holzhäusern, die mitten in der Wildnis Schwedisch Lapplands erbaut sind. Hier erwartet Sie Ruhe und Abgeschiedenheit, denn Strom, Heizung und fließend Wasser gibt es nicht. Es gibt ein Außenhaus als Toilette und eine wohlig warme Sauna, in der Sie sich nach einem aufregenden Tag auf dem Hundeschlitten aufwärmen können. Die Sauna dient zudem als Dusche-Ersatz. Um die Sauna anzuheizen, muss vorher noch Holz gehackt und die Sauna befeuert werden. Die täglichen Arbeiten (Hundeversorgung, Kochen, Holz hacken für Sauna und Ofen etc.) werden von der Gruppe gemeinschaftlich erledigt. Die Hunde bleiben direkt neben den Hütten und können so von Ihnen betreut und gefüttert werden. Teamgeist und die Bereitschaft zum Erledigen der täglich anfallenden Arbeiten ist somit unbedingt notwendig.
Hinweis zu Programmänderungen:Dieses Detailprogramm ist ein vorläufiger Überblick. Die Länge der Distanzen und das Routing der Hundeschlittentour sind von den äußeren Umständen, wie Wetter, Zustand der Tracks und saisonalen Besonderheiten abhängig. Vor Ort wird der Musher entscheiden, welche Hütten angefahren werden. Wenn das Wetter nicht mehr für Hundeschlittenfahrten (extremer Neuschnee, dauerhafte Tagestemperaturen unter -35° C, Tau wetter) geeignet ist, behält sich der Musher vor, die Tour zu verkürzen und ein Alternativprogramm anzubieten. Dies erfolgt nur in gemeinsamer Rücksprache mit der Gruppe vor Ort. An einem solchen Tag könnten Sie zum Beispiel Kiruna mit der Eisenerzmine, die als größte unterirdische Mine der Welt gilt, oder das weltbekannte und einmalige Eishotel in Jukkasjärvi besichtigen (Eintritte: Eisenerzmine ca. 40,- Euro / Eishotel ca. 30,- Euro sind nicht im Preis inklusive).
Aurora Borealis - das Nordlicht:Das Nordlicht wird in Lappland mit dem Wort „Revontulet“ beschrieben und hat seinen Namen von dem alten Glauben, dass sich ein Feuerfuchs im Schnee abkühlt und dabei aus seinem Schwanz und seinen Rippen, Funken in die Schneedecke sprühen. Diese Funken kann man dann am Himmel als Nordlicht oder Fuchsfeuer sehen. Der wissenschaftliche Name für das Phänomen ist Aurora Borealis, „nordische Göttin der Abenddämmerung“ oder Nordlicht, wie wir sagen. Obwohl das Nordlicht das ganze Jahr über vorhanden ist, kann man es nur in sehr dunklen und klaren Nächten sehen. In Lappland ist es vom frühen September bis Anfang April zu sehen. Am deutlichsten ist das Nordlicht jeweils Dezember, Januar und Februar zwischen 21 Uhr und Mitternacht zu sehen.